Kinder- und Jugendgipfel

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
logo-zukunftspaket
Logo des Kinder- und Jugendgipfels Erlangen 2023

Der Kinder- und Jugendgipfel Erlangen vom 29.09. bis 01.10.2023

Im Auftrag des Erlanger Stadtrates und des Jugendamtes richtet der Stadtjugendring dieses Jahr zum ersten Mal den Kinder- und Jugendgipfel aus. Wir haben Bock auf Beteiligung!

Unser Ziel ist es, euch, die Erlanger Kinder und Jugendlichen aus dem ganzen Stadtgebiet eine Stimme für eure Anliegen zu geben. Was ist euch wichtig? Was wünscht ihr euch?

Auf dieser Seite findet ihr alle wichtigen Informationen; egal ob ihr uns an einer der vielen Locations in der Stadt besuchen wollt oder sogar eine eigene Beteiligungs-Aktion anbieten wollt.

Kommt vorbei, macht mit und habt Spaß. Zusammen gestalten wir die Stadt Erlangen und eure Zukunft! Wir vom Stadtjugendring freuen uns auf euch!

„Bau mit! “ – Gestalte mit LEGO® deinen Platz der Kinderrechte – 5 FragenZur Umfrage
Sprech-dich-aus-Box – 5 FragenZur Umfrage
(Traum-)Beruf – Mitmachen, quizzen und informieren – 5 FragenZur Umfrage
Angebote der JuKS – 5 FragenZur Umfrage
Eindrücke hinterlassen – mit Tonfliesen! – 5 FragenZur Umfrage
Eine Schnitzeljagd durch die Innenstadt – 5 FragenZur Umfrage
Freizeit: CVJM – 5 FragenZur Umfrage
Freizeit/ Alltag/ Nachtleben/ Nachhauseweg – 5 FragenZur Umfrage
Freizeit/ Lebensraumgestaltung – 5 FragenZur Umfrage
Hochwertige Bildung – Ziel 4 der Sustainable Development Goals – 5 FragenZur Umfrage
Internationale Jugendarbeit / Jugendaustausch – 5 FragenZur Umfrage
Jugendarbeit nach Corona – 5 FragenZur Umfrage
Junge Familien in Erlangen – 5 FragenZur Umfrage
Junge Kirche in Erlangen – 5 FragenZur Umfrage
JuPa-Wahl & U18-Wahl – 5 FragenZur Umfrage
Kinder- & Jugend-Gipfel – 5 FragenZur Umfrage
Lebensrealität und Rechte queerer Menschen – 5 FragenZur Umfrage
Mehr Platz für Jugend! Eure Ideen für den Bürgermeistersteg – 5 FragenZur Umfrage
Mobiler Kletterturm & Umfrage zu Fahrradfreundlichkeit in ER – 5 FragenZur Umfrage
Politische Pflanzen im Botanischen Garten – 5 FragenZur Umfrage
Raumgestaltung und Verfügbarkeit in Erlangen für Vereine – 5 FragenZur Umfrage
Schreibwerkstatt zu Kinder- & Jugendbeteiligung – 5 FragenZur Umfrage
Spiel mit! Activity gegen die Stadt SMV – 5 FragenZur Umfrage
Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in Büchenbach – 5 FragenZur Umfrage
Stadtjugendring Erlangen – 5 FragenZur Umfrage
Stadtspaziergänge – 5 FragenZur Umfrage
Szenisches Spiel und Erleben mit dem Theaterbus OTOKAR – 5 FragenZur Umfrage
Übergang Schule-Beruf: Graffitiaktion – 5 FragenZur Umfrage
Ukraine in Erlangen – 5 FragenZur Umfrage
Umwelt: refurbished PC – 5 FragenZur Umfrage
Umwelt/Natur/Postkolonialismus – 5 FragenZur Umfrage
Unsere Energiewende! – 5 FragenZur Umfrage
Verkehrsplanung/ÖPNV – 5 FragenZur Umfrage
Verleih – Stadtjugendring Erlangen – 5 FragenZur Umfrage
Vote16 – 5 FragenZur Umfrage

Emilia Kindler, Vorsitzende des Erlanger Jugendparlamentes

Michael John, stv.Vorsitzender des Stadtjugendrings Erlangen

Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen

Ukrainische Grußworte 🇺🇦

Hier findest du uns..

made with OUM

Veranstaltungen

Langemarckplatz | Freitag, 29.09.2023; 18:00 Uhr

Langemarckplatz | Sonntag, 01.10.2023; 16:00 Uhr

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Unser Leitbild

Der Kinder- und Jugendgipfel ist eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung von Kindern und Jugendlichen in Erlangen. ‚Bürgerbeteiligung‘ heißt für uns, dass wir Kinder und Jugendliche als Bürger*innen der Stadt Erlangen ernst nehmen, die eigene Wünsche und Vorstellungen darüber haben, wie sie ihre Stadt gestalten wollen. Wir wollen die Rahmenbedingungen schaffen, damit sie sich aktiv an Planungs- und Entscheidungsprozessen in ihrem Umfeld einbringen können. Wir ermöglichen jungen Menschen somit Mitbestimmung und Einflussnahme an Entwicklungen, von denen sie selbst betroffen sind. Initiiert wurde der Kinder- und Jugendgipfel von Stadtrat, Jugendamt und dem Stadtjugendring. Damit kann der Kinder- und Jugendgipfel auf breite Unterstützung durch Politik und städtische Verwaltung bauen. Eine Beteiligungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche in dieser Größe und Form ist bislang in der Stadt Erlangen einmalig. Sie hat das Potenzial, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, die Beteiligung für alle Altersstufen ermöglicht.

Ziel des Gipfels ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben selbst zu äußern, was ihnen wichtig ist, was sie sich wünschen und fordern. Der Blick richtet sich dabei nicht nur auf die zurückliegenden Jahre der Pandemie, sondern vor allem auch auf die Zukunft und deren bevorstehende Herausforderungen. Thema ist, welche positiven Aspekte Erlangen für junge Menschen bietet, welche gefördert werden sollen und wo Verbesserungsbedarf besteht. Der Anspruch an die Veranstaltung ist, Kinder und Jugendliche zu ermächtigen ihre Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche selbst zu formulieren. Die Ergebnisse des Gipfels werden dokumentiert und im Nachgang an den Stadtrat und den Jugendhilfeausschuss weitergeleitet, um sie auf kommunalpolitischer Ebene miteinzubeziehen. Unser Wunsch ist es, dass sich bei dieser Veranstaltung Kinder, Jugendliche sowie Politik, Verwaltung, Institutionen und Organisationen auf Augenhöhe begegnen, gemeinsam sprechen, planen und zusammen das Bewusstsein schaffen, dass junge Bürger*innen an Planungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen sind. Durch die Ausrichtung des Gipfels möchten wir aufzeigen, dass wir gemeinsam in der Stadt Erlangen mehr erreichen können und eine Stadtgestaltung möglich ist, die alle Altersgruppen gleichermaßen miteinbezieht.

Nicht nur das Gipfel-Wochenende soll im Zeichen der Kinder- und Jugendbeteiligung stehen, sondern auch der Weg dorthin. Dementsprechend fordern wir schon bei der Planung des Gipfels zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich der Themenauswahl und der inhaltlichen Gestaltung auf. Das gesamte Format soll in erster Linie für Kinder und Jugendliche ansprechend sein. Alle Aktionen sollen so gestaltet sein, dass die Zielgruppe Lust auf freiwillige Teilnahme hat. Wir wünschen uns offene Beteiligungsformate, an denen Kinder und Jugendliche teilnehmen können, ohne einen Unterschied zu machen, ob die beispielsweise in einem Verein organisiert oder einfach an der Mitwirkung interessiert sind. Dementsprechend achten wir bei Planung, Ausarbeitung und Durchführung darauf, dass es keine reinen Info- oder Werbeveranstaltungen sind, sondern alle eingebundenen Organisationen ein Mitwirkungsangebot zur Verfügung stellen. Dieses ist an den Vorstellungen und Bedürfnissen der Zielgruppe orientiert. Alle Angebote sind auf die Belange von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet. Diese stehen im Mittelpunkt. Teilnehmende werden ernst genommen und nicht bevormundet. Ein weiterer Grundsatz ist, dass die Beteiligungsformate positive Erfahrungen bieten. Das heißt: Kinder und Jugendliche werden ermutigt ihre Wünsche und Bedürfnisse offen zu äußern. Die Angebote sollen ihnen Spaß machen. In ihnen wird Selbstwirksamkeit vermittelt und aufgezeigt, wie Beteiligung von jungen Menschen gelingen kann. Die klare Benennung von Grenzen spielt hierbei eine weitere zentrale Rolle. Dies geschieht auf altersgerechte Art und Weise, um Frustration und Enttäuschung vorzubeugen. Gelingende Kinder- und Jugendbeteiligung ist nur fruchtbar, wenn Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume verständlich und transparent sind.

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Kinder und Jugendlichen im Erlanger Stadtgebiet. Durch die Teilnahme sollen Heranwachsende erleben, dass es auch im jungen Alter möglich ist, Einfluss auf Kommunalpolitik zu nehmen, eigene Belange zu erkennen, zu formulieren und dafür einzustehen. Wichtig ist uns, dass die inhaltlichen Ergebnisse der Veranstaltung in die städtische Politik getragen, entsprechend berücksichtigt, diskutiert und umgesetzt werden. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, dass im Nachgang das weitere Vorgehen im Umgang der eingebrachten Themen zeitnah, altersgerecht und verständlich dargelegt wird. Wir betrachten Kinder- und Jugendbeteiligung über alle Altersschichten hinweg als bereichernd. Dementsprechend profitieren von der Beteiligung an der Planungs- und Entscheidungsprozessen nicht nur junge Menschen, sondern die gesamte Erlanger Stadtgesellschaft.

Ein so groß angelegtes Beteiligungsformat für Kinder und Jugendliche benötigt die Unterstützung durch zahlreiche Partnerorganisationen. In Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament (JUPA), der Erlanger Vereinslandschaft, den Schulen und Schülermitverwaltungen (SMV), dem Vorstand des Stadtjugendrings, der Stadtverwaltung, unterschiedlichen Ämtern, der Stadtpolitik, sowie weiteren Kooperationspartnern und Institutionen wollen wir für Kinder und Jugendliche ein möglichst vielfältiges Angebot an Beteiligungsformaten und Inhalten abdecken. Ohne die Unterstützung der Kooperationspartner können wir nur eine sehr begrenzte Reichweite entfalten und vor allem keine nachhaltigen Ergebnisse erzielen. Besonders als Jugendorganisation könnt ihr zweifach von der Mitgestaltung des Gipfels profitieren: Einerseits bestehen eure Organisationen großenteils aus Kindern und Jugendlichen, die durch den Gipfel ihre Meinungen, Wünsche und Anliegen äußern können und sollen. Andererseits könnt ihr durch eure Mitwirkung am Gipfel eure Vereinsarbeit präsentieren und neue Mitglieder gewinnen. Spaß, Freude, Vernetzung mit Anderen und neue Ideen etc. kommen bei der Durchführung der Veranstaltung ebenfalls nicht zu kurz. Es lohnt sich für euch also in vielfacher Hinsicht ein Teil des Erlanger Kinder- und Jugendgipfels zu sein!

Terminbuchung

Freie Beratungstermine für Anbieter am 14.09.2023

Niklas Thiel

Christian Kohlert

Matthias Damerow

Julien Straninger

Logo

Hier kannst du das offizielle Logo des Erlanger Kinder- und Jugendgipfels herunterladen. Ihr dürft es gerne zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und zum Bewerben der Veranstaltung verwenden.

Checkliste

Wir haben eine Checkliste erstellt, mit der ihr prüfen könnt, ob eure geplante Aktion alle wichtigen Punkte enthält, um am Gipfel Kinder und Jugendliche bestmöglich zu beteiligen.

Social Media

Verwendet in Social Media gerne das offizielle Logo der Veranstaltung und den Hashtag #kinderjugendgipfel. Wenn ihr den offiziellen Hashtag verwendet, werden wir eure Beiträge über den Instagram Account des Stadtjungendring Erlangen (sjr_erlangen) reposten, um so noch mehr Aufmerksamkeit und Reichweite zu generieren.

Presse-Infos

Lade dir jetzt unsere Presse-PDF und 2 Bilder als Zip-Dokument herunter.

Du brauchst Hilfe?

Falls ihr noch Fragen habt, wendet euch an Niklas Thiel (thiel@sjr-erlangen.de).

Einen neuen Standort hinzufügen

×
×