Ziel des Gipfels ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben selbst zu äußern, was ihnen wichtig ist, was sie sich wünschen und fordern. Der Blick richtet sich dabei nicht nur auf die zurückliegenden Jahre der Pandemie, sondern vor allem auch auf die Zukunft und deren bevorstehende Herausforderungen. Thema ist, welche positiven Aspekte Erlangen für junge Menschen bietet, welche gefördert werden sollen und wo Verbesserungsbedarf besteht. Der Anspruch an die Veranstaltung ist, Kinder und Jugendliche zu ermächtigen ihre Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche selbst zu formulieren. Die Ergebnisse des Gipfels werden dokumentiert und im Nachgang an den Stadtrat und den Jugendhilfeausschuss weitergeleitet, um sie auf kommunalpolitischer Ebene miteinzubeziehen. Unser Wunsch ist es, dass sich bei dieser Veranstaltung Kinder, Jugendliche sowie Politik, Verwaltung, Institutionen und Organisationen auf Augenhöhe begegnen, gemeinsam sprechen, planen und zusammen das Bewusstsein schaffen, dass junge Bürger*innen an Planungs- und Entscheidungsprozessen zu beteiligen sind. Durch die Ausrichtung des Gipfels möchten wir aufzeigen, dass wir gemeinsam in der Stadt Erlangen mehr erreichen können und eine Stadtgestaltung möglich ist, die alle Altersgruppen gleichermaßen miteinbezieht.